Die HaustĂ¼r ist mehr als nur der Eingang zu Ihrem Zuhause – sie schĂ¼tzt vor Kälte, Lärm und Einbrechern und prägt den ersten Eindruck Ihres Hauses. Doch viele Hausbesitzer machen beim Kauf einer neuen HaustĂ¼r entscheidende Fehler, die später teuer werden können.
Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir die sieben häufigsten Fehler beim HaustĂ¼rkauf und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden.
1. Den Fokus nur auf den Preis legen
Viele Käufer lassen sich von niedrigen Preisen locken, ohne auf Qualität, Verarbeitung oder Langlebigkeit zu achten. Eine sehr gĂ¼nstige TĂ¼r mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch oft zeigt sich nach kurzer Zeit:
Mangelnde Stabilität: Billige Materialien sind oft weniger widerstandsfähig.
Schlechte Isolierung: Hohe Heizkosten durch undichte TĂ¼rdichtungen.
Geringe Sicherheit: Schwache Verriegelungen machen es Einbrechern leicht.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
Betrachten Sie eine HaustĂ¼r als Investition fĂ¼r viele Jahre.
Vergleichen Sie Preis-Leistung und setzen Sie auf renommierte Hersteller.
PrĂ¼fen Sie die Garantiebedingungen – eine längere Garantie deutet oft auf bessere Qualität hin.
3. Die Wärmedämmung unterschätzen
Viele unterschätzen, wie viel Wärme Ă¼ber die HaustĂ¼r verloren geht. Besonders ältere oder minderwertige TĂ¼ren haben eine schlechte Dämmung und treiben die Heizkosten unnötig in die Höhe.
Ein schlechter U-Wert kann bedeuten:
Hohe Heizkosten im Winter
Unangenehme Kälte im Flur
Verminderter Wohnkomfort
So vermeiden Sie den Fehler:
Achten Sie auf einen niedrigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient).
Empfehlenswert ist ein U-Wert unter 1,3 W/m²K, fĂ¼r Passivhäuser unter 0,8 W/m²K.
PrĂ¼fen Sie, ob die TĂ¼r Ă¼ber eine mehrschichtige Isolierung und eine dichte Abdichtung verfĂ¼gt.
4. Sicherheit vernachlässigen
Eine unsichere HaustĂ¼r ist fĂ¼r Einbrecher ein leichtes Ziel. Besonders ältere oder gĂ¼nstige TĂ¼ren haben oft nur eine einfache Verriegelung und können in wenigen Sekunden aufgehebelt werden.
Häufige Sicherheitsmängel:
Nur ein einfaches Schloss ohne Mehrfachverriegelung
Kein Sicherheitszylinder
Keine Verstärkung im TĂ¼rblatt
Keine geprĂ¼ften Sicherheitsklassen
So vermeiden Sie den Fehler:
Achten Sie auf eine Mehrfachverriegelung mit mindestens drei Riegeln.
Wählen Sie eine TĂ¼r mit Sicherheitsklasse RC2 oder RC3 (DIN EN 1627).
Setzen Sie auf ein Profilzylinderschloss mit Aufbohrschutz.
Falls die TĂ¼r Glas enthält, sollte es sich um einbruchhemmendes Verbund-Sicherheitsglas (VSG) handeln.
5. Die MaĂŸe nicht exakt nehmen
Ein häufiger Fehler ist, die MaĂŸe der neuen HaustĂ¼r nicht genau zu nehmen. Eine zu kleine oder zu groĂŸe TĂ¼r fĂ¼hrt zu:
Aufwendigen Anpassungen oder Sonderanfertigungen
Problemen bei der Isolierung (Luftzug, Wassereintritt)
Erhöhten Einbaukosten
So vermeiden Sie den Fehler:
Lassen Sie die TĂ¼rmaĂŸe von einem Fachmann nehmen – das erspart spätere Probleme.
Beachten Sie: RohbaumaĂŸ ≠TĂ¼rmaĂŸ – lassen Sie sich beraten.
Falls die TĂ¼r in einem Altbau eingebaut wird, prĂ¼fen Sie den Zustand der Mauer (eventuell Anpassungen nötig).
6. Design Ă¼ber Funktion stellen
Viele Menschen wählen eine TĂ¼r nur nach dem Design aus, ohne auf Funktionalität zu achten. Ein edles Glasdesign mag gut aussehen, bietet aber oft weniger Schutz. Eine massive TĂ¼r wirkt sicher, kann aber schlecht isoliert sein.
So vermeiden Sie den Fehler:
Achten Sie darauf, dass die TĂ¼r optisch UND funktional Ă¼berzeugt.
PrĂ¼fen Sie, ob das Design zur Hausarchitektur passt.
Falls Glas gewĂ¼nscht ist: Nur Sicherheitsglas verwenden.
7. Design Ă¼ber Funktion stellen
Der Einbau einer HaustĂ¼r erfordert Präzision. Fehler beim Einbau können zu:
Undichtigkeiten und Wärmeverlust
Feuchtigkeitsschäden durch falsche Abdichtung
Sicherheitsrisiken bei falscher Befestigung
So vermeiden Sie den Fehler:
Beauftragen Sie einen Fachbetrieb fĂ¼r den Einbau.
Falls Sie selbst montieren, nutzen Sie eine detaillierte Montageanleitung.
Achten Sie auf eine korrekte Abdichtung und Schallisolierung.
Fazit
Ein HaustĂ¼rkauf sollte gut durchdacht sein. Wer nur auf den Preis schaut, die Wärmedämmung unterschätzt oder die Montage selbst in die Hand nimmt, riskiert hohe Folgekosten. Setzen Sie auf Qualität, Sicherheit und professionelle Beratung – dann haben Sie lange Freude an Ihrer neuen HaustĂ¼r!
Jetzt unverbindlich Beraten lassen
Haben Sie Fragen, möchten ein Angebot einholen oder benötigen eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie uns gerne an – wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.